· 

Galerie Oktober 2025

... um mehr über ein einzelnes Exponat in Erfahrung zu bringen,

klicken Sie bitte auf ein Bild Ihrer Wahl.

Copyright & Design by Emil Pelz 2025 - Pfeil GIF
Copyright & Design by Emil Pelz 2025 - Pfeil GIF

Exponat 2 - 14. Oktober 2025

Exponattitel: Star Child - Exponatgröße: 30 x 40 cm - Art: fineART - © by Emil Pelz 2025
Exponattitel: Star Child - Exponatgröße: 30 x 40 cm - Art: fineART - © by Emil Pelz 2025

Exponattitel: Star Child

Exponatgröße: 30 x 40 cm - Art: fineART

© by Emil Pelz 2025

Mondstaub in den Lungen, Sterne in deinen Augen,

ein Kind des Kosmos, ein Wesen des Universums.

 

Emil Pelz zeigt das Exponat „Star Child“, ein Porträt einer mystischen Frau (Model: Hannah L.), dessen Gesicht mit nebelartigen Sternenwolken verschmilzt, um die kosmische Verbundenheit des Menschen zu symbolisieren.

 

Der Foto- und Digitalartist, der auf dieser Homepage mystische Themen wie Natur und Universum in fineArt-Werken präsentiert, oft mit poetischen Begleittexten verkörpert, ist dessen jüngster Beitrag, der melancholischen und fantasievollen Exponaten und reflektiert so seine Bio-Botschaft von Mut zum Leben, Authentizität, aber auch die Endlichkeit, welches zu unser aller Leben ebenso dazu gehört.

 

Beschreibung des Exponats:

Das Kunstwerk „Star Child“ ist ein digitales fineArt-Porträt einer Frau, dessen Gesicht nahtlos mit einer nebelartigen Sternenwolke verschmilzt. Die Komposition ist in kühlen Blau- und Grautönen gehalten, mit weißen Sternenpunkten und wolkigen Strukturen, die den oberen und linken Teil des Gesichts überlagern. Der Hintergrund ist dunkel und kosmisch, was eine Atmosphäre von Mysterium und Unendlichkeit erzeugt. Die Frau blickt ruhig und introspektiv in die Ferne, mit einem Hauch von Lächeln, während ihre Züge teilweise in den Sternennebel übergehen. Unten rechts ist die Signatur „EP“ zu sehen, das Model wird als „Hannah L.“ angegeben.

 

Zentrale Symbolik:

Die Symbolik von „Star Child“ dreht sich um die Verschmelzung von Mensch und Kosmos, die eine tiefe spirituelle und existenzielle Verbundenheit andeutet.

 

Das Gesicht und die Sternenwolke:

Die Verschmelzung des Gesichts einer Frau mit nebelartigen, sternenübersäten Wolken symbolisiert die Einheit von Individuum und Universum. Der Mensch wird nicht als getrenntes Wesen dargestellt, sondern als integraler Bestandteil des Kosmos – ein „Kind der Sterne“. Dies deutet auf eine transzendente Identität hin, in der physische Grenzen aufgelöst werden und der Betrachter zur Reflexion über die eigene Herkunft und Verbundenheit mit dem All eingeladen wird. Es evoziert Themen wie Evolution und Transformation, ähnlich wie in kulturellen Referenzen, wo der „Star Child“ als Symbol für eine höhere Entwicklungsstufe steht. In Exponat ist dies eine Metapher für innere Erleuchtung oder die Entdeckung des Göttlichen im Alltäglichen.

 

Sterne und Mondstaub:

Der begleitende Text „Mondstaub in den Lungen, Sterne in deinen Augen“ – verstärkt die Symbolik. Sterne repräsentieren oft Wunder, Inspiration und Unendlichkeit, hier platziert in den Augen als Symbol für innere Vision oder kosmisches Bewusstsein. Mondstaub, der in den Lungen atmet, symbolisiert die Internalisierung des Universums: Der Mensch atmet den Kosmos ein, wird zu einem „Wesen des Universums“. Dies weist auf ökologische oder spirituelle Themen, wie, dass wir alle aus Sternenstaub bestehen (ein wissenschaftlicher Fakt aus der Astrophysik, der poetisch aufgeladen wird).  Es unterstreicht Authentizität und Mut, wie in Pelz' Bio beschrieben: „Ganz und gar man selbst zu sein erfordert sehr viel Mut.“

 

Kosmos als Wiege des Lebens:

Der Titel „Star Child“ verweist auf mythische und science-fictionelle Motive, insbesondere aus Stanley Kubricks „2001: A Space Odyssey“, wo der Star Child die nächste Stufe der menschlichen Evolution darstellt – eine Wiedergeburt ins Kosmische, frei von irdischen Fesseln. 

 

In Pelz' Interpretation scheint dies eine affirmative Botschaft zu sein:

Der Mensch als Kind des Kosmos, das Potenzial für Wachstum und Erneuerung birgt. Die Links wie GALAXY, FANTASIE und KUNST betonen die fantastische, mystische Dimension, die über das Rationale hinausgeht.

 

Farben und Komposition:

Die dominanten Blautöne symbolisieren Kühle, Tiefe und das Unbekannte des Weltraums, während Weißpunkte (Sterne) für Reinheit und Hoffnung stehen. Die asymmetrische Verschmelzung – stärker auf einer Gesichtshälfte – deutet auf Dualität hin. Zwischen Menschlichem und Transzendentem, Realität und Traum. Dies passt zu Pelz' Stil, der oft melancholische, mystische und fantasievolle Themen beinhaltet. 

 

Gesamte Interpretation:

„Star Child“ symbolisiert letztlich die kosmische Verbundenheit des Menschen: Wir sind nicht isoliert, sondern Teil eines größeren Ganzen. Es lädt zu einer philosophischen Betrachtung ein, inspiriert von Wissenschaft, Mythos und Spiritualität. Im Kontext von Pelz' Werk ist es eine persönliche Reflexion über Identität und Mut, den Kosmos in sich selbst zu entdecken. Kulturell knüpft es an Ideen von Transformation an, wie in Filmen oder paranormalen Kontexten, wo Star Children als Wesen mit höherem Bewusstsein gelten. Dieses Werk feiert die Schönheit der Fantasie und die Unendlichkeit des Universums in uns. 


Exponat 1 - 14. Oktober 2025

Exponattitel: Seelenschmerz - Exponatgröße: 60 x 60 cm - Art: fineART - © by Emil Pelz 2025
Exponattitel: Seelenschmerz - Exponatgröße: 60 x 60 cm - Art: fineART - © by Emil Pelz 2025

Exponattitel: Seelenschmerz

Exponatgröße: 60 x 60 cm - Art: fineART

© by Emil Pelz 2025

Das Exponat „Seelenschmerz“ von Emil Pelz zeigt eine leidende humanoiden Figur in Kreuzigungspose, umgeben von Schatten und durchbrechendem Licht, das innere Qual und einen Hauch von Erlösung andeutet; es basiert auf ein Selbstportrait mit E. Pelz als Model im fineArt-Stil.

 

Der Fotokünstler teilt regelmäßig mystische und atmosphärische Werke auf seiner Homepage, welche Natur, Architektur und emotionale Tiefen thematisieren, wie hier in seinem neuen Werk „Seelenschmerz“Die Darstellung des Exponates greift universelle psychologische Motive auf, ähnlich existentieller Ängste in der Kunsttradition, und lädt zur Reflexion über emotionale Resilienz ein, unterstützt durch Studien zur Katharsis in der Bildenden Kunst (z. B. Freud'sche Theorien zur Trauerarbeit).

  

Teilen Sie den Beitrag gerne mit anderen, die sich für das Thema interessieren.

Kommentare: 1
  • #1

    t.a.-hamburg (Montag, 13 Oktober 2025 20:57)

    Das neue Exponat "Seelenschmerz" ist als außergewöhnlich zu erachten. Ich möchte meine Begeisterung mit einem Applaus zum Ausdruck bringen. Sie sind ein hervorragender Künstler. Es ist anzunehmen, dass das Exponat nicht von jedem Zeitgenossen positiv aufgenommen werden wird. Nichtsdestotrotz ist davon auszugehen, dass es eine gewisse Anzahl an Anhängern finden wird. Gruß t.a.-hamburg